mogeln

mogeln

* * *

mo|geln ['mo:gl̩n] <itr.; hat:
in kleinen Dingen (z. B. beim Kartenspiel, bei einer Prüfung) unehrlich handeln, sich nicht korrekt an die Vorschriften halten, um auf diese Weise den Ausgang des Spiels, der Prüfung o. Ä. für sich positiv zu beeinflussen:
beim Schachspiel mogeln; in der Schule hat sie immer ein bisschen gemogelt.
Syn.: betrügen, schummeln (ugs.).

* * *

mo|geln 〈V. intr.; hat; umg.〉 einen kleinen Betrug verüben, ein wenig falschspielen ● beim Kartenspiel \mogeln [vielleicht eine Nebenform von mundartl. maucheln „heimlich od. hinterlistig handeln, betrügen“; → meucheln]

* * *

mo|geln <sw. V.; hat [H. u., viell. Nebenf. von mundartl. maucheln = betrügen, verw. mit meucheln] (ugs.):
1. (in kleinen Dingen, bes. zu persönlichen Zwecken) unehrlich handeln, kleine, Täuschung bezweckende Kniffe anwenden, Unwahrheiten sagen:
beim Kartenspiel m.
2. durch Tricks irgendwohin bringen:
faule Äpfel unter die, zwischen die einwandfreien m.;
er hat sich geschickt in die Parteispitze gemogelt.

* * *

mo|geln <sw. V.; hat [H. u., viell. Nebenf. von mundartl. maucheln = betrügen, verw. mit ↑meucheln] (ugs.): 1. (in kleinen Dingen, bes. zu persönlichen Zwecken) unehrlich handeln, kleine, Täuschung bezweckende Kniffe anwenden, Unwahrheiten sagen: beim Kartenspiel, bei der Klassenarbeit m.; Mrs O'Rourke kann mit der Zeit ein bisschen gemogelt haben und in Wirklichkeit ziemlich viel früher gegangen sein (Kemelman [Übers.], Dienstag 126). 2. durch Tricks irgendwohin bringen: faule Äpfel unter die, zwischen die einwandfreien m.; von dort mogelte er sich mit der Eisenbahn bis Erlau (Loest, Pistole 73); er hat sich geschickt in die Parteispitze gemogelt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • mogeln — V. (Mittelstufe) ugs.: leicht betrügen Synonym: schummeln (ugs.) Beispiel: Er hat bei der Prüfung gemogelt. Kollokation: beim Kartenspiel mogeln mogeln V. (Aufbaustufe) ugs.: jmdn., etw. heimlich irgendwohin bringen, jmdn., etw. schmuggeln… …   Extremes Deutsch

  • mogeln — Vsw std. stil. (18. Jh.) Stammwort. Herkunft unklar. Vielleicht liegt eine Variante zu maucheln, auch maugeln heimlich tun, verstecken (meucheln) vor. mucken. ✎ Weißbrodt, E. ZDPh 60 (1935), 211 213; Birnbaum, S. A. ZDPh 74 (1955), 225 248; Wolf …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • mogeln — (ugs. für:) »dem Glück ein bisschen nachhelfen; kleine betrügerische Kniffe anwenden«: Die Herkunft des erst seit dem 18. Jh. bezeugten Verbs ist nicht sicher geklärt. Vielleicht handelt es sich um eine Nebenform von mdal. maucheln »heimlich oder …   Das Herkunftswörterbuch

  • mogeln — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • betrügen • schummeln Bsp.: • Er mogelte immer beim Kartenspielen …   Deutsch Wörterbuch

  • Mogeln — Schummellieschen oder auch nur Schummeln ist ein Kartenspiel mit einfachen Regeln. Der Sinn des Spiel ist es, die Regeln unbemerkt zu brechen und zu betrügen. Das Spiel ist auch unter dem Titel Mogeln, Schwindel oder Lügen und Betrügen bekannt.… …   Deutsch Wikipedia

  • mogeln — betrügen, irreführen, täuschen, unehrlich handeln; (ugs.): Schmu machen, schummeln, schwindeln; (landsch.): pfuschen. * * * mogeln:⇨betrügen(1) mogeln→betrügen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • mogeln — mo̲·geln; mogelte, hat gemogelt; [Vi] (bei etwas) mogeln gespr; (meist bei Spielen) kleine Tricks anwenden, die gegen die (Spiel)Regeln verstoßen ≈ schwindeln <beim Versteckenspielen, Würfeln, Pokern, bei einem Test mogeln>: Wer mogelt,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • mogeln — mogelnintr 1.betrügerischhandeln;inderSchuleunerlaubteHilfsmittelbenutzen.ScheintohnejiddEinflußzurückzugehenaufmundartlich»maucheln=heimlich,hinterlistighandeln«.Imspäten18.Jh.ausderStudentenspracheindieAlltagssprachevorgedrungen.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • mogeln — mo|geln (umgangssprachlich für betrügen [beim Spiel], nicht ehrlich sein); ich mog[e]le …   Die deutsche Rechtschreibung

  • schummeln — abschreiben; abgucken; mogeln; spinxen (umgangssprachlich); kiebitzen; spicken (umgangssprachlich) * * * schum|meln [ ʃʊml̩n] <itr.; hat (ugs.): unehrlich handeln; mogeln …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”